Nach einer mehr als vier Jahren andauernden Zusammenarbeit wurden die Projekte CompEAS-BSW (Basissoftware) und CompEAS-HW (Hardware) erfolgreich abgeschlossen. Es ist bemerkenswert zu sehen, wie die enge Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft Innovationen für compositional automotive software und eingebettete Hardwaresysteme vorantreibt. Ein besonderer Dank gilt Pro²Future, dem Institut für Technische Informatik der TU Graz (insbesondere der EAS Group – Embedded Architectures & Systems), Elektrobit und Infineon für ihre wertvolle Unterstützung, ihr konstruktives Feedback und ihr Engagement, gemeinsam Grenzen zu überschreiten.
Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:
⚙️ Entwicklung eines Rahmenwerks für wartbare/haltbare und kompositionelle Basissoftware im Automobilbereich.
⏱️ Entwicklung von Echtzeit-Planungsalgorithmen, die Leistung garantieren und die Speichernutzung ohne übermäßigen Aufwand optimieren.
✅ Bereitstellung mathematischer und formaler Beweise für Liveness und Planbarkeit von kritischen Echtzeitfunktionen.
🔋 Schaffung einer modularen Messplattform zur Erfassung von detailliertem Stromverbrauch, Spannungsspitzen und Leistungsspitzen in eingebetteten Hardwareplattformen.
Diese Ergebnisse unterstreichen das transformative Potenzial von Partnerschaften zwischen Industrie und Hochschulen für die Entwicklung von Lösungen der nächsten Generation in der Automobilindustrie. Wir freuen uns auf weitere Folgeprojekte in den nächsten 4+ Jahren.
TeilnehmerInnen:
- Pro²Future (Dr. Michael Krisper, Vignesh Manjunath, Tanveer Ali Ahmad)
- ITI (Prof. Marcel Baunach, Drona Nagarajan, Dr. Tobias Scheipel, Meinhart Kissich, Kristof Kanics)
- Infineon (Gerhard Wirrer, Thomas Schneid)
- Elektrobit (Dr. Alexander Mattausch, Dr. Oliver Jesorsky, David Haworth, Thomas Nothdurft)
- Continental (Jörg Dietrich, Judith Schäffer)
