CIRP CATS 2020
Muaaz Abdul Hadi, Forscher in Area 4.2 – Kognitive Produktionssysteme, stellte Teile seiner Forschungsergebnisse auf der 8th Conference on Assembly Technology and Systems (CATS), CIRP, vor. Die Vorträge auf der CATS drehten sich um die wissenschaftlichen Themen Smart Factories – Design für die Montage, Mensch-Roboter-Interaktion / Zusammenarbeit in der Montage und ICT-Technologie für die Montageüberwachung …
Best Paper Award für Pro2Future
Im Rahmen des 6th World Congress on Mechanical, Chemical and Material Engineering (MCM20) präsentierte Senior Researcher Dr. Markus Brillinger aus der Area 4.2 Teile seiner Forschungsergebnisse im Bereich der Energieeffizienz von 3D-Druck-Verfahren.Er zeigte auf, das die Prozessparameter einen signifikanten Einfluss auf den Leistungsbedarf in der Prozessführung und der Materialverarbeiten haben. Seine Forschungen sind besonders im …
Failsafe Autonomous Drone Based Warehouse Check Beyond Visual Line of Sight
Der Genauigkeitsgrad von Inventaraufzeichnungen ist eine essenzielle Leistungskennzahl der Fertigungsindustrie und vieler Logistikprozesse. Derzeit kann ein hoher Genauigkeitsgrad nur mit signifikantem manuellem Arbeitsaufwand erzielt werden. Außerdem führen eine Vielzahl unterschiedlicher Schnittstellen, die zur Überführung von Lagerort und Anzahl von Produkten und Teilen in bestehende Enterprise Ressource Planning Systeme notwendig sind, oft zu inkonsistenten Abbildungen. Exakte …
Failsafe Autonomous Drone Based Warehouse Check Beyond Visual Line of Sight Weiterlesen »
Kooperation mit AT Styria
Als neues Mitglied der Platform Automatisierungstechnik Steiermark (AT Styria) freuen wir uns auf interessante und innovative Projekte! Die Steiermark und speziell der Großraum Graz weisen eine hohe Dichte an spezialisierten technischen Industrie-, sowie kleinen und mittleren Betrieben (KMU) im Bereich Automatisierungstechnik auf. Durch die Vernetzung von Betrieben und Institutionen können innerhalb der gesamten Branche wertvolle …
ARES 2020
Leo Botler, unser akademischer Partner vom Institut für Technische Informatik, präsentierte auf der diesjährigen volldigitalen internationalen Konferenz über “Availability, Reliability and Security” (ARES 2020) die Projektarbeit des Pro2Future multi-firm Projektes “Development Processes and Tools for Cognitive Products”. Der Artikel mit dem Titel “Jit Fault Detection: Increasing Availability in 1oo2 Systems Just-In-Time” wurde von Leo Botler …
Success Story – Area 4.1
BEWUSSTSEIN IN AUTOMATISIERUNGSSYSTEMEN INTERNET OF THINGS (IOT) IST EIN KATALYSATOR FÜR DIE DIE SCHAFFUNG NEUER, KOGNITIVER SERVICES IN BESTEHENDEN AUTOMATISIERUNGSSYSTEMEN Im Rahmen von Untersuchungen cyber-physikalischer Produktionssysteme wurden eine Vielzahl von Herausforderungen und Forschungsfragen identifiziert. Eine davon betrifft die Erweiterung von Maschinen in Produktionsumgebungen mit „Bewusstsein“ hinsichtlich ihrer Umgebung. Die jüngsten Fortschritte in den Bereichen Datenanalyse, …
Neue Partnerunternehmen
Es freut uns, auch während der aktuell laufenden ersten Förderperiode immer wieder neue Unternehmen im Partnerteam der Pro2Future GmbH begrüßen zu dürfen – die zuletzt neu hinzugekommenen Unternehmen sind: ANTEMO GmbH Anlagen & Teilefertigung (Luft- & Raumfahrt, Halbleiter, Medizintechnik) D-ARIA GmbH (Elektronik, Automatisation, Internet, IT, Drohnen, Luft- & Raumfahrt,) AUVA (Unfallversicherung, -prävention und -entschädigung) ECON …
Production Systems of the Future meet Mobility of the Future
Im Juli 2020 konnte das Großprojekt “Adaptive Smart Production 2” operativ gestartet werden. Über 3 Jahre hinweg werden durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Area 3 (Cognitive Decision Making) sowie Area 4.2 (Cognitive Production Systems) gemeinsam mit dem Institut für Fertigungstechnik und dem Institut für Maschinenelemente (beide TU Graz) die Themenbereiche Fuel-Cell Assembly und High-Speed Bearing …
Production Systems of the Future meet Mobility of the Future Weiterlesen »
Success Story – Area 3
SKALIERBARES ZUSTANDSÜBERWACHUNGSSYSTEM FÜR TESTUMGEBUNGEN Industrie 4.0 gilt als “vierte industrielle Revolution”, die die Produktion in der verarbeitenden Industrie vollständig automatisiert. Es handelt sich um eine groß angelegte Digitalisierung der Fertigung, bei der die Maschinen miteinander verbunden sind und große Mengen von Produkten zu niedrigen Kosten herstellen. Kompletten Artikel lesen