Unser Forschungsprogramm in fünf Areas
Das Forschungsprogramm von Pro²Future konsolidiert Forschungsergebnisse in zwei Kernbereichen (Areas), nämlich Area Cognitive Products und Area Cognitive Production Systems. Sie werden unterstützt von den drei Grundlagenbereichen Area Perception, Area Orchestration und Area Analytics.
Die Forschungsagenda wurde mit dem internationalen wissenschaftlichen Beirat von Pro²Future (ETH Zürich, MIT Media Lab, CMU, Universität Stuttgart, KIT Karlsruhe, DFKI und NTU Singapore) abgestimmt, und ist entlang der EU-Forschungsagenda – insbesondere dem Horizon 2020-Programm – ausgerichtet (Excellence in Science (ERC, FET), Industrial Leadership (LEIT) und Societal Challenges bezogen auf Energy, Transport und Materials). Pro²Future’s Forschungsagenda und Area-Struktur bilden zudem die Basis für die Zentren übergreifende Kooperation mit dem Wiener COMET-Zentrum Center for Digital Production im Rahmen des von der COMET-Jury vorgegebenen Gemeinsamen Forschungsprogramms (Common Research Program CRP).
Weitere Informationen zu den einzelnen Areas finden Sie hier:
Neben der Beibehaltung der etablierten und stark zusammenarbeitenden Area Struktur von Pro²Future werden sich die Forscherinnen und Forscher des Zentrums in der zweiten Förderperiode (ab 2021) vornehmlich auf aktuelle Querschnittsthemen und neue Forschungsherausforderungen fokussieren:
